Zusammenfassung
Die Augenlider enthalten unterschiedliche Drüsen (Meibom-, Zeis- und Moll-Drüsen), deren Sekret Bestandteil des Tränenfilms ist und die Lidränder einfettet. Hier kommt es relativ häufig zu pathologischen Veränderungen im Sinne von bakteriellen Infektionen, Sekretstau oder Dysregulationen. Diese stellen in der Regel keine bedrohlichen Krankheitsbilder dar, können jedoch vom Patienten als sehr unangenehm empfunden werden. Die Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild und kann konservative (bei Blepharitis) bis auch chirurgische Maßnahmen (beim Chalazion) umfassen.
Blepharitis (Blepharitis squamosa)
- Definition: Die Blepharitis squamosa ist eine häufig auftretende, schuppige Lidrandentzündung mit oft chronisch-rezidivierendem Verlauf
- Ätiologie
- Häufigste Erreger: Staphylokokken
- Multifaktoriell
- Endogene Faktoren (fettige Beläge, Seborrhö, Hypersekretion der Liddrüsen, Sekretstau der Meibom-Drüsen)
- Äußere Faktoren (Rauch, Staub, trockenes Raumklima)
- Nährboden für Staphylokokken → Superinfektion häufig
- Symptome/Klinik
- Juckende, gerötete, verdickte Lidränder
- Krustige, schuppige Auflagerungen, fettige Beläge an Lidrand und Wimpern
- Fremdkörpergefühl
- Wimpernausfall (Madarosis) und Wachsen von wimpernähnlichen Haaren aus den Meibom-Drüsen (Distichiasis)
- Begleitkonjunktivitis
- Therapie
- Lidrandhygiene
- Ggf. antibiotische Augentropfen
- Ggf. systemische Antibiotika
- Ggf. topische Glucocorticoide
- Differenzialdiagnosen
- Infektiös → Bakterien, Viren (v.a. Herpesviren), Parasitär (v.a. Filzläuse)
- Allergisch (Kosmetika, Augentropfen)
- „Trockenes Auge“ (häufig simultanes Auftreten)
Chalazion (Hagelkorn)
- Definition: Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, der zumeist eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde liegt
- Symptome/Klinik
- Langsam entstehende, schmerzlose Schwellung (Knoten) im Augenlid
- Kein Wimpernausfall
- Therapie
- Konservativ: Abwarten, Wärme- und Infrarotbehandlung
- Bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, z.B. Gentamicin-Augentropfen
- Chirurgische Entfernung
- Konservativ: Abwarten, Wärme- und Infrarotbehandlung
Die Klinik des Chalazions ist nicht typisch für eine entzündliche Reaktion (keine oder nur geringfügige Rötung, keine Schmerzen)!
Durch die knotige Erscheinung muss differenzialdiagnostisch auch an Tumoren (Talgdrüsenkarzinom) gedacht werden!
Hordeolum (Gerstenkorn)
- Definition: Akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse
- Epidemiologie: Häufig
- Ätiologie
- Meist Staphylococcus aureus, seltener Streptokokken
- Vermehrtes Auftreten bei Acne vulgaris und Diabetes mellitus
- Hordeolum internum: Entzündung einer Meibom-Drüse
- Hordeolum externum: Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse
- Symptome/Klinik
- Schmerzhafter, geröteter Knoten, ggf. mit zentralem Eiterpunkt
- Evtl. Spontanperforation und Austritt von purulentem Sekret
- Therapie
- Lokalantibiotische Therapie, z.B. mit Gentamicin-Augentropfen
- Wärme und Infrarotbehandlung
- Bei Phlegmone und Abszess: Systemische Antibiotikatherapie
- Bei Abszess: Zusätzlich Inzision
- Komplikationen
- Meist komplikationslos (rasche Abheilung)
- Lidabszesse, Orbitaphlegmone selten möglich
Lidphlegmone
Definition
- Lidphlegmone: Periorbitale Infektion, die auf anterior des Septum orbitale liegende Strukturen begrenzt ist
- Orbitaphlegmone: Infektion der Augenhöhle, die (auch) posterior des Septum orbitale liegende Strukturen betrifft (siehe auch: Orbitaphlegmone)
Eine Lidphlegmone tritt ca. 5–6× häufiger auf als eine Orbitaphlegmone!
Ätiologie
- Häufige Erreger
- Infektionsweg: Häufig Ausbreitung lokaler okulärer oder periokulärer Infektionen
- Hordeolum, Impetigo contagiosa, Herpes simplex, Dakryozystitis, Sinusitis
- Hautverletzungen (z.B. Risswunden, Insektenstiche)
- Hämatogene Ausbreitung anderer Infektionen
Symptome
- Lidschwellung , -rötung, -überwärmung
- (Druck‑)Schmerzhaftigkeit des Lides
- Häufig Fieber, Krankheitsgefühl
Exophthalmus und schmerzhafte Augenmotilitätsstörungen sind typische Zeichen einer postseptalen Beteiligung (= Orbitaphlegmone)!
Differenzialdiagnosen
- Orbitaphlegmone
- Andere (peri‑)okuläre Infektionen (z.B. Hordeolum, Dakryozystitis)
- Konjunktivitis
- Lidtumoren
- Fremdkörper
Diagnostik
- Klinische Untersuchung
- Visus, Bulbusmotilität
- Spaltlampenuntersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte
- Exophthalmometrie nach Hertel
- Ggf. Labordiagnostik (inkl. Blutbild, Differenzialblutbild, CRP , BSG, Blutkultur)
- Ggf. Bildgebung (MRT oder CT)
Therapie
- Allgemeine Maßnahmen
- Bei ausgeprägtem Befund ggf. stationäre Aufnahme und i.v.-Antibiotikatherapie
- Anzeichnen der Phlegmone-Ränder zur Verlaufsbeurteilung
- Symptomatische Therapie nach Bedarf (z.B. Antipyrese, Analgesie)
- Kalkulierte Antibiotikatherapie (p.o.)
- Bspw. Amoxicillin/Clavulansäure
- Kinder und Jugendliche
- Erwachsene
- Bei ausgeprägtem Befund: Ggf. Ampicillin/Sulbactam i.v. (siehe: Orbitaphlegmone)
- Bei Verletzung durch Tierbiss oder organisches Material: Ggf. Metronidazol (wirksam gegen Anaerobier)
- Beachte: Ggf. Tetanus-Postexpositionsprophylaxe
- Bspw. Amoxicillin/Clavulansäure
- Ggf. operative Therapie (bspw. bei Abszess, Fremdkörper oder unzureichendem Therapieansprechen)
Komplikationen
- Lidabszess
- Orbitaphlegmone
- Zerebrale Sinusthrombose
- Meningitis
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- H00.-: Hordeolum und Chalazion
- H01.-: Sonstige Entzündung des Augenlides
- H01.0: Blepharitis
- Exklusive: Blepharokonjunktivitis (H10.5)
- H01.1: Nichtinfektiöse Dermatosen des Augenlides
- H01.8: Sonstige näher bezeichnete Entzündungen des Augenlides
- H01.9: Entzündung des Augenlides, nicht näher bezeichnet
- H01.0: Blepharitis
- H03.-*: Affektionen des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- H03.0*: Parasitenbefall des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- Dermatitis des Augenlides durch Demodex-Arten (B88.0†), Parasitenbefall des Augenlides bei: Leishmaniose (B55.-†), Loiasis (B74.3†), Onchozerkose (B73†), Phthiriasis (B85.3†)
- H03.1*: Beteiligung des Augenlides bei sonstigen anderenorts klassifizierten
- Infektionskrankheiten, Beteiligung des Augenlides bei: Frambösie (A66.-†), Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] (B00.5†), Lepra (A30.-†), Molluscum contagiosum (B08.1†), Tuberkulose (A18.4†), Zoster (B02.3†)
- H03.8*: Beteiligung des Augenlides bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
- H03.0*: Parasitenbefall des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- A18.-: Tuberkulose sonstiger Organe
- A18.4: Tuberkulose der Haut und des Unterhautgewebes
- Lupus: exedens, vulgaris: des Augenlides† (H03.1*), o.n.A.
- Skrofuloderm, Tuberculosis cutis indurativa [Erythema induratum, tuberkulös]
- Exklusive: Lupus erythematodes (L93.‑), Systemischer Lupus erythematodes (M32.‑)
- A18.4: Tuberkulose der Haut und des Unterhautgewebes
- B00.-: Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
- B02.-: Zoster [Herpes zoster]
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.