Willkommen im AMBOSS-Pressebereich
Hier finden Sie Presseinformationen, Termine und Multimedia-Material zum Download. Für Medienanfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Journalistinnen und Journalisten können unsere Pressemitteilungen hier abonnieren:
Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner der AMBOSS-Awards stehen fest: Drei Projekte aus unterschiedlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung zeigen eindrucksvoll, wie Innovation, Engagement und interprofessionelle Zusammenarbeit zu nachhaltigem Wandel in Medizin und Pflege führen können. Mit dem Preis zeichnet AMBOSS seit 2023 Menschen und Projekte aus, die mit ihren Ideen bestehende Strukturen hinterfragen und konkrete Lösungen für zentrale Herausforderungen entwickeln.
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und die Wissensplattform AMBOSS starten eine Kooperation, um die medizinische Informationsversorgung für Studierende und Ärzt:innen in Deutschland zu optimieren. Durch eine direkte Verlinkung von AMBOSS zum ZB MED-Suchportal LIVIVO erhalten Nutzer:innen einen schnellen und häufig kostenfreien Zugang zu relevanter Fachliteratur.
AMBOSS, the leading resource for medical education and clinical decision-making in Germany and the US, closes a €240M financing round with new long-term investors, supporting the exploration of additional international markets and the expansion of its offering to nurses and other health care professionals.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), der Junge BVKJ und die digitale Wissensplattform AMBOSS erweitern ihre bereits bestehende Kooperation um einen gemeinsamen Online-Lernplan zur Vorbereitung auf die fachärztliche Prüfung.
Produktivitätssteigerung und höhere Eigenständigkeit: Assistenzärzt:innen aller Weiterbildungsjahre sparen durch digitale Tools durchschnittlich 20 Minuten pro Tag bei der Patientenversorgung in Kliniken. Absprachen mit Oberärzt:innen sind um 32 % zeiteffizienter. Verbesserte Versorgungsqualität: In 26 % der Fälle wird das diagnostische Vorgehen abgesichert und in einem Viertel der Fälle nach der Recherche angepasst. Bei Therapieentscheidungen erfolgt in 29 % der Fälle eine Absicherung und in weiteren 26 % eine Korrektur. Ressourcenschonung: Präzise Handlungsempfehlungen reduzieren in 23 % der Fälle verzichtbare Laboranforderungen und andere Untersuchungen. Bei 12 % aller Prozeduren werden Verbrauchsmaterialien eingespart, wobei Checklisten und SOPs besonders Berufseinsteiger:innen helfen.
Ein Brief von unserem CEO – neue Maßstäbe bei der medizinischen Bildung und klinischen Praxis