Warum sich eigentlich nichts ändert und doch vieles besser wird

Erfahre, worauf du dich nach dem Ende der Lizenzierung von IMPP-Prüfungsfragen freuen kannst und warum AMBOSS diese Entwicklung feiert.

Effizienteres Lernen mit klinischem Fokus

Ohne Lizenzierung zukünftig mehr IMPP-Altfragen

Bei der Konzeption der Prüfungen können sich Expert:innen nun wieder mehr auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt für jedes Examen neue Fragen entwickeln zu müssen. Dadurch kann das IMPP einen eigenen Altfragenpool aufbauen und didaktisch hochwertige Fragen wiederverwenden.

Prüfungsschwerpunkt auf relevantem Kernwissen

Es wird auch weiterhin ein paar spezielle „Kolibrifragen“ geben, die auch nach intensiver Vorbereitung schwer zu beantworten sind. Dank der IMPP-Änderungen sollen solche Detailfragen jedoch seltener werden, sodass du dich auf praxisrelevantes Wissen konzentrieren kannst.

Medizinische Lehre im Einklang mit internationalen Entwicklungen

Weltweit verlagert sich der Fokus der medizinischen Ausbildung zunehmend auf klinische Zusammenhänge. Ziel ist es, durch eine praxisorientierte Lehre langfristig die Qualität der Ausbildung und der Patientenversorgung zu verbessern.

Langjährige internationale Erfahrung

Erfolgreiche Fragenkonzeption für internationale Examen

Unsere AMBOSS-Redaktion erstellt für internationale Examen (z.B. USMLE) bereits sehr erfolgreich praxis- und prüfungsrelevante Fragen. Diese jahrelange Erfahrung nutzen wir nun für die deutschen Examen.

Lernen mit AMBOSS macht in den USA den Unterschied

Die Mehrheit der US-Studierenden bereitet sich mit AMBOSS auf ihre Examen vor und erzielt dadurch bessere Ergebnisse. Diese entscheiden in den USA häufig darüber, ob man in sein bevorzugtes Weiterbildungsprogramm aufgenommen wird.

Alle bisherigen Prüfungsfragen und Lernpläne weiter verfügbar

Das bewährte Erfolgsrezept der Lernpläne – Kapitellesen und Fragenkreuzen – bleibt natürlich weiterhin bestehen. Die Kombination der IMPP-Altfragen mit neu konzipierten AMBOSS-Fragen macht das Lernen zukünftig aber noch effektiver. Sämtliche Lernpläne werden weiterhin fortlaufend aktualisiert, z.B. indem das Detailwissen und Kolibrifragen reduziert werden.

AMBOSS Audio: IMPP-Spezial

Dr. med. Niklas Büscher und Dr. med. Mona Leiß, erfahrene Expert:innen der Medizindidaktik und langjährige Mitglieder der AMBOSS-Redaktion, sprechen mit Dr. med. Jonas Kern, frisch approbierter Arzt und Stimme von AMBOSS Audio, über die wichtigsten Fragen rund um die IMPP-Änderungen.

Ehrlich gesagt wird man sich mit AMBOSS zukünftig noch besser und effizienter auf prüfungsrelevante Inhalte vorbereiten können.
Dr. med. Mona Leiß

Expertin der Medizindidaktik und Ärztin der AMBOSS-Redaktion

Was sich für dein Examen konkret ändert

Frühjahr 2025

Für alle Medizinstudierenden, die im Frühjahr 2025 ihr Physikum absolvieren, ändert sich überhaupt nichts. Zur Prüfungsvorbereitung stehen dir wie gewohnt alle bisherigen Original-IMPP-Fragen zur Verfügung inkl. Generalprobe mit den Fragen aus dem Physikum von Herbst 2024. Auch am Prüfungsformat wird sich kurzfristig nichts ändern.

Herbst 2025 bis Herbst 2026

Wenn du dein Physikum im Herbst 2025 oder später schreibst, lernst du mit allen bisher veröffentlichten Original-IMPP-Fragen (einschließlich Herbst 2024) und zusätzlich mit examensrelevanten AMBOSS-Fragen, die durch unsere erfahrene Redaktion konzipiert wurden. In der Übergangsphase bis Herbst 2026 werden noch ca. 10 % der Original-Physikumsfragen auf der Website des IMPP veröffentlicht.

Prüfungsformat & Themenschwerpunkte

Das Prüfungsformat wird sich kurzfristig nicht verändern. Zukünftig soll der inhaltliche Fokus der Examen jedoch wieder vermehrt auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhängen liegen. Dadurch kannst du dich beim Lernen effektiver auf wirklich relevante Kernthemen vorbereiten und seltenes „Kolibriwissen“ oder Spezialthemen vernachlässigen.

Prüfungshefte & Examensservice

Nach aktuellem Stand dürfen die Prüfungshefte im Frühjahr 2025 noch mit aus der Prüfung genommen werden, sodass der Examensservice wie gewohnt direkt nach der Prüfung genutzt werden kann. Falls du dein Physikum im Herbst 2025 oder später schreibst, werden deine Prüfungshefte am Ende der Prüfung einbehalten. Zum Examensservice können wir dir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine definitiven Auskünfte geben. Wir werden dich über Neuerungen aber auf dem Laufenden halten und bemühen uns, dafür zukünftig eine Lösung zu finden.

Frühjahr 2025

Für alle Medizinstudierenden, die im Frühjahr 2025 ihr M2 absolvieren, ändert sich überhaupt nichts. Zur Prüfungsvorbereitung stehen dir wie gewohnt alle bisherigen Original-IMPP-Fragen zur Verfügung inkl. Generalprobe mit den Fragen aus dem M2 von Herbst 2024. Auch am Prüfungsformat wird sich kurzfristig nichts ändern.

Herbst 2025 bis Herbst 2026

Wenn du dein M2 im Herbst 2025 oder später schreibst, lernst du mit allen bisher veröffentlichten Original-IMPP-Fragen (einschließlich Herbst 2024) und zusätzlich mit examensrelevanten AMBOSS-Fragen, die durch unsere erfahrene Redaktion konzipiert wurden. In der Übergangsphase bis Herbst 2026 werden noch ca. 10 % der Original-Physikumsfragen auf der Website des IMPP veröffentlicht.

Prüfungsformat & Themenschwerpunkte

Das Prüfungsformat wird sich kurzfristig nicht verändern. Zukünftig soll der inhaltliche Fokus der Examen jedoch wieder vermehrt auf klinischen Grundlagen und Zusammenhängen liegen. Dadurch kannst du dich beim Lernen effektiver auf wirklich relevante Kernthemen vorbereiten und seltenes „Kolibriwissen“ oder Spezialthemen vernachlässigen.

Prüfungshefte & Examensservice

Nach aktuellem Stand dürfen die Prüfungshefte im Frühjahr 2025 noch mit aus der Prüfung genommen werden, sodass der Examensservice wie gewohnt direkt nach der Prüfung genutzt werden kann. Falls du dein M2 im Herbst 2025 oder später schreibst, werden deine Prüfungshefte am Ende der Prüfung einbehalten. Zum Examensservice können wir dir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine definitiven Auskünfte geben. Wir werden dich über Neuerungen aber auf dem Laufenden halten und bemühen uns, dafür zukünftig eine Lösung zu finden.

Die Mehrheit der US-Medizinstudierenden bereitet sich mit AMBOSS-Fragen auf ihre Examen vor und erzielt damit die besseren Ergebnisse.
Dr. med. Niklas Büscher

Experte der Medizindidaktik Arzt und Leiter der englischen AMBOSS-Redaktion

Wie du zukünftig von unserer langjährigen
internationalen Erfahrung profitierst

AMBOSS ist in Deutschland die einzige Lernplattform, die Studierende weltweit erfolgreich mit eigenen Fragen auf Examen vorbereitet

  • Beispiel US-amerikanisches Staatsexamen (USMLE): Die Original-Prüfungsfragen waren noch nie für US-Studierende einsehbar. Sie bereiten sich daher schon immer mit Fragendatenbanken vor, die dem Original-Fragenkatalog möglichst nahekommen.
  • Unsere AMBOSS-Redaktion konzipiert bereits seit vielen Jahren praxis- und damit prüfungsrelevante Fragen für die Vorbereitung auf das USMLE. Diese langjährige Erfahrung wird nun auf die deutschen Examen übertragen.
  • Studierende, die sich mit AMBOSS auf das USMLE vorbereiten, erzielen bessere Ergebnisse als Studierende, die mit anderen etablierten Fragendatenbanken lernen. AMBOSS ist damit anderen internationalen und nationalen Anbietern nachweislich einen Schritt voraus.

Häufig gestellte Fragen

Bleiben die Fragen aus den Jahren vor 2025 in AMBOSS verfügbar?

Ja, alle bisherigen Original-IMPP-Prüfungsfragen bis einschließlich 2024 bleiben auf AMBOSS verfügbar.

Übrigens: Wenn eine Frage nicht mehr dem aktuellen Wissensstand entspricht, wird sie entsprechend gekennzeichnet oder entfernt. So kannst du dir sicher sein, dass du keine Zeit damit verschwendest, veraltete Fragen zu kreuzen.

Werden die IMPP-Originalfragen ab 2025 außerhalb von AMBOSS zugänglich sein?

Für einen Übergangszeitraum von 2 Jahren wird das IMPP 10 % der Fragen jedes Examens auf seiner Website veröffentlichen. Danach, sprich Ende 2026, bleiben alle Prüfungsfragen unter Verschluss.

Wird AMBOSS in Zukunft eigene Fragen schreiben?

Ja, und darauf freuen wir uns sehr! Denn die AMBOSS-Redaktion hat in den vergangenen Jahren viel Erfahrung bei der Konzeption und Erstellung prüfungsrelevanter Fragen für die US-amerikanischen Staatsexamen gesammelt. Dort schneiden Studierende, die mit AMBOSS lernen, besser ab als diejenigen, die andere Fragendatenbanken nutzen. Wir sind auf diesem Gebiet also anderen internationalen und deutschen Anbietern einen großen Schritt voraus. Hier kannst du dir schon mal einen Eindruck von den AMBOSS-Fragen machen.

Wird sich das Prüfungsformat stark verändern?

Keine Sorge, kurzfristig wird sich am Prüfungsformat nichts ändern. Es wird also weiterhin Single-Choice-Fragen geben. Der Trend der letzten Jahre zeigt bereits, dass vermehrt sequenzielle aufeinander aufbauende Single-Choice-Fragen zum Einsatz kommen. Diese Methode spiegelt praxisnahe klinische Handlungsprozesse wider, in denen Entscheidungen Auswirkungen auf die nächsten Behandlungsschritte haben. Indem sich das IMPP dabei aber wieder mehr auf Grundlagen konzentriert, ist davon auszugehen, dass weniger Spezialwissen abgefragt wird.

Werden die Fragen durch die Änderungen schwieriger?

Im Gegenteil! Wir sehen die angekündigten Änderungen eher als Chance, dass zukünftige Examen den Fokus vermehrt auf naturwissenschaftliche bzw. klinische Grundlagen legen und weniger auf Detailwissen. Das ist für die medizinische Ausbildung ein begrüßenswerter Schritt.

Werdet ihr trotzdem noch die Examensrelevanz der einzelnen Themen abschätzen können?

Zum einen werden sich die Themenschwerpunkte nicht von einem auf den anderen Tag ändern. Gewisse Klassiker wie der Frank-Sterling-Mechanismus, Diabetes mellitus oder Lungenvenenthrombose werden immer zu den examensrelevanten Top-Themen gehören. Zum anderen ermöglicht dir der Fokus auf wirklich relevante Krankheitsbilder, klinische Grundlagen und deren Zusammenhänge ein effizienteres Lernen – ohne dich mit unnötigen Detailfragen auseinandersetzen zu müssen, die bislang durch veröffentlichte Altfragen erforderlich waren.

Kann ich mich nach wie vor mit den AMBOSS-Lernplänen auf die Staatsexamen vorbereiten?

Ja, du wirst auch zukünftig mit den AMBOSS-Lernplänen bestens auf die Prüfungen vorbereitet sein. Wir sind uns sicher, dass die Kombination aus IMPP-Altfragen und neuen AMBOSS-Fragen unsere Lernpläne noch effektiver macht.

Bleibt der 100-Tage-Lernplan mit passenden Kreuzsitzungen bestehen?

Ja, natürlich! Der 100-Tage-Lernplan hat bereits tausende Studierende erfolgreich durchs Examen gebracht und enthält auch zukünftig alle prüfungsrelevanten Themen. Das Erfolgsrezept unserer Lernpläne ist die Kombination aus Kapitellesen und Fragenkreuzen. Dies wird auch weiter möglich sein. Allerdings nehmen wir die angekündigten Neuerungen zum Anlass, unsere Lernpläne umfassend zu überarbeiten und an die neuen Anforderungen anzupassen.

Darf ich mein Prüfungsheft nach dem Examen mit nach Hause nehmen?

Examenskandidat:innen, die im Frühjahr 2025 ihr Examen absolvieren, dürfen im Anschluss daran ihre Prüfungshefte mitnehmen. Ab Herbst 2025 wird dies nach jetzigem Stand nicht mehr möglich sein.

Besteht noch immer die Möglichkeit, ein vorläufiges Examensergebnis via Examensservice einzusehen?

Wir können noch nicht genau sagen, wie sich die Änderungen langfristig auf den Examensservice auswirken werden. Wir wissen jedoch, dass die Prüfungshefte im Frühjahr 2025 noch mitgenommen werden dürfen und dem Examensservice somit nichts im Wege steht. Ab Herbst 2025 wird dies nach jetzigem Stand nicht mehr möglich sein. Wir halten dich selbstverständlich auf dem Laufenden.