ambossIconambossIcon

Spezielle Hygiene: Isolationsmaßnahmen

Letzte Aktualisierung: 9.7.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Bei bestimmten ansteckenden Erkrankungen ist die räumliche Trennung von Patient:innen ein wesentlicher Bestandteil der Infektionskontrolle. Dabei werden zwei Formen unterschieden: Die Unterbringung in Einzelzimmern dient der Eindämmung hochinfektiöser Erreger, während bei der Kohortierung mehrere Patient:innen mit identischen Keimen gemeinsam versorgt werden können. Ein besonderer Fall ist der Schutz von immungeschwächten Personen vor Umgebungskeimen durch spezielle Abschirmung, bspw. Frühgeborene oder onkologisch erkrankte Patient:innen. Unabhängig von der gewählten Isolierungsform ist das korrekte Tragen von Schutzkleidung durch medizinisches Personal und Besucher:innen unverzichtbar, um Übertragungsketten zu unterbrechen und sowohl Patient:innen als auch Mitarbeitende effektiv zu schützen.

In diesem Kapitel lernst du:

  • Welche Formen der Isolation es gibt und wie du die zusätzlichen Hygienemaßnahmen umsetzen solltest
  • Welche Krankenhauserreger wichtig und welche Maßnahmen jeweils erforderlich sind
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Definitionentoggle arrow icon

  • Standardisolierung: Isolierung unter Basishygienemaßnahmen zur generellen Infektionsprävention im Klinikalltag
  • Strikte Isolierung : Isolierung zur Verhinderung der Ausbreitung hochinfektiöser Krankheitserreger mittels konsequenter Kontakt-, Tröpfchen- und ggf. aerogener Schutzmaßnahmen
  • Schutzisolierung (Umkehrisolierung): Schützt immungeschwächte Patient:innen vor exogenen Infektionen
  • Kohortenisolierung: Zusammenlegung von Patient:innen mit identischem Erreger; spart Ressourcen und ermöglicht eine effiziente Versorgung
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Isolierzimmertoggle arrow icon

Isolierzimmer auf Infektionsstationen verfügen idealerweise über eine Schleuse, die das An- und Ablegen der Schutzkleidung erleichtert und die Sicherheit erhöhen. Je nach Art der Isolation kommen unterschiedliche Belüftungssysteme zum Einsatz: Für aerogen übertragbare Erreger werden spezielle Unterdruckbelüftungssysteme verwendet, die verhindern, dass Erreger beim Türöffnen in den Flur gelangen. In Isolationsbereichen für immunsupprimierte Patient:innen kann hingegen ein Überdrucksystem zum Einsatz kommen. Diese Zimmer sind typischerweise als Einzelzimmer mit eigenem Bad konzipiert. Manche besitzen zudem einen direkten Außenzugang, um infektiöse Patient:innen ohne Kontakt zu anderen Bereichen aufnehmen zu können.

Grundregeln im Umgang mit Isolation

  • Schleusenbereich
    • Betreten und Verlassen des Isolierzimmers über eine Hygieneschleuse
    • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss korrekt angelegt und vor dem Verlassen der Schleuse vollständig abgelegt werden
  • Abfälle: Säcke dürfen beim Transport nicht über den Boden gezogen werden (keine Bodenkontamination!)
  • Umgang mit Wäsche: Tägliche Entsorgung in geeigneten Abfallsäcken, ggf. mit Farbkodierung bei infektiösem Material
  • Umgang mit Geschirr
    • Geschirr direkt im Essenswagen zum und vom Isolierzimmer transportieren (nicht einzeln durch die Flure tragen!)
    • Keine spezielle Verpackung des Geschirrs nötig
    • Je nach Erregertyp kann das Essen eventuell mit vereinfachter Schutzkleidung ausgeliefert werden
    • Nach dem Umgang mit Geschirr immer Hände desinfizieren
  • Besuchsregelungen
    • Patient:in darf Zimmer ausschließlich für medizinisch notwendige Untersuchungen verlassen
    • Empfang von Besuch nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit dem Behandlungsteam
    • Für jeden Besuch erfolgt nach Anmeldung eine Einweisung in Schutzmaßnahmen am Pflegestützpunkt
  • Persönliche Schutzausrüstung
    • Schutzkittel: Flüssigkeitsdichter, langärmeliger, rückseitig geschlossener Kittel bei allen pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten
    • Handschuhe: Einmalhandschuhe bei zu erwartendem Kontakt mit erregerhaltigem Material
    • Atemschutz
    • Kopfschutz: Haube aus Einwegmaterial zur vollständigen Bedeckung der Kopfhaare
  • Reinigung und Desinfektion
    • Isolationszimmer grundsätzlich als Letztes reinigen
    • Ausschließlich zimmergebundenes Reinigungsmaterial verwenden
    • Tägliche Wischdesinfektion aller Kontaktflächen (Nachtschrank, Sanitärbereich, Klingel usw.)
    • Erregerspezifische Maßnahmen
    • Schlussdesinfektion: Nach Aufhebung der Isolation standardisierte Flächenbehandlung aller Oberflächen und Gegenstände durchführen

Vor Verlassen des Isolationsbereichs ist eine gründliche Händedesinfektion zwingend erforderlich, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder durchgeführter Tätigkeit!

An der Tür eines Isolationszimmers befindet sich i.d.R. ein Hinweis – ohne Nennung des Erregers (Datenschutz). Stattdessen erfolgt eine Farbkodierung, deren Bedeutung im Pflegestützpunkt einsehbar ist. So können alle beteiligten Berufsgruppen vor dem Betreten die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergreifen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Transporttoggle arrow icon

  • Grundprinzip: Transporte von isolierten Patient:innen auf das notwendige Minimum beschränken
  • Schutzmaßnahmen
    • Patient:in trägt je nach Erreger MNS oder FFP2-Maske
    • Wunden müssen vollständig abgedeckt sein
    • Transportpersonal trägt erregerspezifische Schutzkleidung
    • Transportweg: Direkte Wege wählen, ggf. Aufzüge temporär reservieren
    • Nachbereitung: Transportmittel (Bett, Rollstuhl) desinfizieren

Verlegungen isolierter Patient:innen dürfen nur nach Rücksprache erfolgen. Der aufnehmende Bereich ist vorab über den Isolationsstatus zu informieren; notwendige Schutzmaßnahmen sind gemeinsam abzustimmen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Weitere Maßnahmentoggle arrow icon

  • Management isolationspflichtiger Eingriffe und Untersuchungen
    • Isolationspflichtige Eingriffe (bspw. CT, MRT, Röntgen) möglichst am Ende des Tagesprogramms terminieren
    • Personalkontakte auf notwendiges Minimum reduzieren
    • Nur notwendiges Material im Isolierzimmer bereitstellen
    • Umfassende Schlussdesinfektion nach dem Eingriff
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Übersicht wichtiger Infektionserkrankungentoggle arrow icon

Isolationsmaßnahmen bedeuten einen hohen personellen und materiellen Aufwand. Sie sind nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern können sich auch negativ auf das psychische Wohlbefinden von Patient:innen auswirken, bspw. durch soziale Isolation oder Desorientierung (Deprivation).

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des RKI empfiehlt, eine Isolation nur dann durchzuführen, wenn ein tatsächliches Ansteckungsrisiko besteht!

Wichtige Krankheitserreger und empfohlene Maßnahmen[1]
Krankheitserreger Übertragungsweg Unterbringung PSA Dauer der Maßnahmen Besonderheiten
SARS-CoV-2 Tröpfchen, Aerosol Einzelzimmer oder Kohortierung MNS oder FFP2, Schutzkittel, Handschuhe Mind. 7 Tage ab Symptombeginn Verlängerung bei schwerem Verlauf oder Immunsuppression
Norovirus Fäkal-oral, Kontakt Einzelzimmer MNS, Handschuhe, Schutzkittel, Symptome + 48 h Viruzide Schlussdesinfektion erforderlich
Clostridioides difficile Kontakt (fäkal-oral) Einzelzimmer Handschuhe, Schutzkittel

Symptome + 48 h

Sporizide Desinfektion notwendig
Influenzaviren Tröpfchen Keine Einzelunterbringung nötig MNS, ggf. FFP2 bei Aerosolbildung 7 Tage ab Symptombeginn Bei Risikopatient:innen ggf. längere Isolierung
Masernvirus Aerosol Isolierzimmer mit Vorraum FFP2-Maske 4 Tage ab Exanthembeginn Nicht-immune Kontaktpersonen meiden
Mycobacterium tuberculosis Aerosol Isolierzimmer mit Unterdruck FFP2-Maske Bis klinische Besserung + 14 Tage wirksame Therapie Sputum negativ und radiologischer Rückgang erforderlich, bevor Isolationsmaßnahmen aufgehoben werden können
Mpox (Affenpocken) Kontakt, Tröpfchen Einzelzimmer MNS, Handschuhe, Schutzkittel Bis zur vollständigen Abheilung der Wunden Wunden abdecken, direkten Kontakt vermeiden
MRSA Kontakt Einzelzimmer Handschuhe, Schutzkittel Abhängig vom Screening Sanierungsmaßnahmen beachten

Weitere Informationen zu Hygienemaßnahmen und Isolationsrichtlinien bietet die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts, siehe: Tipps & Links!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.