ambossIconambossIcon

AMBOSS-Pflegewissen: Pflege bei Infektionskrankheiten

Letzte Aktualisierung: 13.8.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Hauptziele der Pflege bei Infektionskrankheiten umfassen die konsequente Infektionsprävention zum Schutz von Patient:innen und Personal, die Förderung der Genesung durch symptomorientierte Maßnahmen und die Aufklärung von Betroffenen und Angehörigen.

Zentral sind strikte Hygienemaßnahmen gemäß etablierten Hygieneplänen: Dazu gehören v.a. die korrekte Händedesinfektion, der situationsgerechte Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung sowie die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der patientennahen Umgebung. Abhängig vom spezifischen Erreger und dessen Übertragungsweg sind erweiterte Schutzmaßnahmen, ggf. bis hin zur Isolation, notwendig – dies gilt insb. im Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE).

Darüber hinaus sind die sorgfältige Beobachtung von Vitalparametern und spezifischen Infektionszeichen, die Unterstützung bei der medikamentösen Therapie , eine an die Situation angepasste Ernährung sowie eine empathische Beratung zu Hygieneverhalten und präventiven Maßnahmen wesentliche Bestandteile der pflegerischen Tätigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Grundlagentoggle arrow icon

Infektionslehre

Infektionsschutzgesetz

Bedeutung und Zielsetzung der Pflege

  • Infektionsprävention: Vermeidung einer Übertragung der Erreger
  • Patientenschutz: Vermeidung von Komplikationen
  • Förderung der Genesung: Durch symptomorientierte Pflege und saubere Umgebung
  • Schutz des Pflegepersonals: Verhindern von Ansteckungen
  • Aufklärung und Beratung: Vermittlung von Hygienemaßnahmen an Patient:innen und Angehörige
  • Förderung des Wohlbefindens: Linderung von Beschwerden wie Schmerzen oder Fieber
  • Psychosoziale Unterstützung: Umgang mit Angst, Isolation, Deprivation
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Beobachten/Überwachentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Medikamentöse Therapie und Ernährungtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Hygienetoggle arrow icon

  • Grundsätzlich
    • Verfügbare Hygienepläne nutzen
    • Ausbreitung durch gründliche Hygienemaßnahmen verhindern
    • Ggf. Maßnahmen zur Isolierung durchführen

Allgemeine Hygienemaßnahmen

  • Händehygiene
  • Barrieremaßnahmen
    • Bei Pflege von Personen mit Infektionskrankheiten Schutzkittel tragen
    • Bei möglichem Kontakt mit Blut, Sekreten oder infektiösem Material Handschuhe tragen
    • Bei Gefahr spritzender Körperflüssigkeiten zusätzlich Mund-Nasen-Schutz und ggf. Schutzbrille verwenden
  • Umgebungsmanagement
    • Patientennahe Flächen regelmäßig reinigen und desinfizieren
    • Pflegeutensilien nach Gebrauch korrekt aufbereiten/desinfizieren
  • Sanitäre Anlagen: Abwassersysteme häufig mit Erregern kontaminiert
    • Pflegeutensilien nicht am Waschbecken lagern
    • Waschbecken nicht zur Entsorgung von Schmutzwasser nutzen
    • Toilettendeckel vor dem Spülen schließen
  • Abfallentsorgung
    • Medizinischer Abfall und benutzte Materialien sicher entsorgen
    • Abfalltrennung und Hygienevorgaben beachten
  • Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen
    • Wiederverwendung oder „Re-Capping“ von Nadeln unterlassen
    • Produkte mit Sicherheitsmechanismen verwenden
    • Nach Gebrauch in geeigneten Behältern entsorgen
  • Husten- und Niesetikette
    • Mund und Nase der niesenden/hustenden Person mit einem Einmaltuch bedecken
    • Tuch sofort entsorgen, anschließend Hände desinfizieren
    • Mindestens 1 m Abstand zu anderen Personen einhalten

Diese Maßnahmen gelten auch unabhängig von Infektionskrankheiten!

Hygienemaßnahmen nach Übertragungsweg

  • Kontaktinfektion
    • Handschuhe und Schutzkittel tragen
    • Zusätzliche Händedesinfektion nach Verlassen des Zimmers
    • Einzelzimmer oder Kohortenisolation
    • Patientenbezogene Geräte und Utensilien
  • Tröpfcheninfektionen: Zusätzlich zu den Maßnahmen bei Kontaktinfektion
  • Aerogene Infektionen: Zusätzlich zu den Maßnahmen bei Kontaktinfektion
  • Kombinierte Übertragungswege: Kombination der jeweiligen Schutzmaßnahmen
  • Unklare Erregerlage: Strengste Schutzmaßnahmen wählen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Erregerspezifische Maßnahmentoggle arrow icon

Maßnahmen bei speziellen Infektionskrankheiten/Erregern

Maßnahmen bei speziellen Infektionskrankheiten
Infektionskrankheit/Erreger Isolation + persönliche Schutzausrüstung (Schutzkittel, Einmalhandschuhe) Spezielle Maßnahmen
Influenza Ja
Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) Ja
Hepatitis A Ggf. ja

Hepatitis B und C Nein
HIV Nein
  • Bei möglichem Kontakt mit erregerhaltigem Material: Persönliche Schutzausrüstung
Masern Ja
  • Pflege nur durch immunisiertes Pflegepersonal
  • Lüften der Patientenzimmer nur bei geschlossenen Fenstern in der Umgebung
Norovirus Ja
Tuberkulose Ja
Salmonellen Nein, ggf. Umkehrisolation bei stark immunsupprimierten Patient:innen
  • Eigene Patiententoilette nötig
Windpocken Ja
  • Pflege nur durch immunisiertes Pflegepersonal
  • Lüften der Patientenzimmer nur bei geschlossenen Fenstern in der Umgebung
Meningokokken-Infektionen Ja, endet i.d.R. 24 h nach erstmaliger Antibiotikagabe

Neben den spezifischen Hygienemaßnahmen bei den verschiedenen Erkrankungen müssen immer alle Maßnahmen der Basishygiene eingehalten werden!

Multiresistente Erreger (MRE)

  • Arten
  • Allgemeine Maßnahmen
    • Information an alle Versorgenden und Hygienebeauftragte
    • Anleitung Betroffener und ggf. Angehöriger zum Vorgehen
    • Ggf. Benachrichtigung von vorherigen und nachfolgenden Patient:innen im selben Zimmer
    • Umsetzung der Hygienepläne
    • Ggf. Behandlung oder Sanierung
    • Im Krankenhaus i.d.R. Isolationsmaßnahmen
  • Siehe auch: Multiresistente Erreger

Es darf keine Kohortenisolation von Betroffenen mit 3MRGN und 4MRGN durchgeführt werden!

Maßnahmen bei MRSA

  • MRSA-Therapie: Nur bei Infektion, Antibiotikatherapie
  • Dekolonisation: I.d.R. über 5–7 Tage , siehe auch: Hygiene-Aspekte bei MRSA
    • Nase: 3×/d spezielle antibiotische Nasensalbe über 5 Tage in der Nase auftragen
    • Rachen: 3×/d antiseptische Mundspülung für 5 Tage zum Gurgeln verwenden
    • Haut
      • 1×/d Haar- und Körperwaschung mit antiseptischer Waschlotion durchführen
      • Keine Pflegeprodukte mit Hautkontakt verwenden
      • Einwegpflegeutensilien verwenden
      • 1×/d Bett frisch beziehen und Matratze desinfizieren → Schutzkittel und Handschuhe wechseln → Pflegeutensilien desinfizieren
  • Entlassung/Verlegung: Nachfolgend versorgende Einrichtung informieren
  • Pflegeheim
    • Möglichst in Einzelzimmer unterbringen
    • Voraussetzung: Kein erhöhtes Risiko bei der versorgenden Pflegefachperson
    • Pflegemaßnahmen möglichst zum Schluss durchführen
    • Pflegemaßnahmen im Bewohnerzimmer durchführen
    • Teilhabe am Bereichsalltag möglich; zuvor Händedesinfektion durchführen (lassen) und Wunden abdecken
    • Schutzausrüstung bei Pflegemaßnahmen tragen
  • Ambulante Pflege
    • Betroffene Person zuletzt versorgen
    • Aufklärung über nötige Hygienemaßnahmen durchführen
    • Schutzausrüstung tragen; Schutzkittel bleibt in Wohnung
    • Schutzkittel mind. 1×/Woche wechseln
    • Wäsche und Geschirr bei mind. 60°C waschen (in Waschmaschine bzw. Geschirrspüler)

Die für MRSA geltenden Hygienemaßnahmen werden auch bei den restlichen multiresistenten Erregern angewandt!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prävention und Beratungtoggle arrow icon

Prävention

Kommunikation und Beratung

  • Aufklärung von Patient:innen und Angehörigen
    • Für Hygienemaßnahmen sensibilisieren
    • Zu hygienischer Desinfektion und Verwendung von Schutzkleidung anleiten
  • Kommunikation mit Betroffenen
    • Empathische, verständliche und klare Gesprächsführung
    • Eingehen auf psychische Belastung
  • Beratung: Präventive Maßnahmen erläutern
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.